Zu unseren Basisaufgaben zählen

  • Erste Hilfe Leistungen bei Unfällen oder Erkrankungen im Schulalltag
  • Die jährliche Untersuchung der Schülerinnen und Schüler
  • Eignungsuntersuchungen vor Schikursen, Sportveranstaltungen
  • Gutachten mit Ansuchen um Freistellung von einzelnen Unterrichtsfächern
  • Ärztliche Begleitung in Krisen
  • Durchführung von Impfungen / Impfberatung
  • Vorträge zu Gesundheitsthemen
  • Beratung von Lehrern und Eltern in Gesundheitsfragen
  • Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Einrichtungen im Bildungsbereich (z.B. Schulpsychologen)

Das Schularztzimmer ist von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.30 und am Freitag von 8.00 bis 10.00 besetzt. Die zur Verfügung stehenden ärztlichen Dienststunden werden vom LSR für Burgenland und nach der jeweiligen Anzahl der SchülerInnen bestimmt. In dieser Zeit können Ihre Kinder bei uns ärztlich betreut werden und auch sonst sind wir eine neutrale unpädagogische Anlaufstelle.
Alle SchülerInnen werden jedes Jahr einmal von uns klinisch untersucht. Diese Untersuchung erfolgt einzeln und beinhaltet neben einem Gespräch, Größe und Gewicht eine Auskultation des Herzens und der Lunge, eine Blutdruck und Herzfrequenzmessung, eine Untersuchung des Nasen Rachenraumes einschließlich Begutachtung des Zahnstatus, eine Inspektion der Haut,  eine Untersuchung des Bewegungsapparates und einen Seh-, und Hörtest.

Bei gesundheitlichen Auffälligkeiten geben wir für den zu begutachtenden Arzt ein ärztliches Schreiben mit und wir bitten um dessen Rückerstattung nach erfolgter fachärztlicher Untersuchung. Dies ermöglicht uns ein Eintragen in die ärztliche Kartei des Kindes und erspart Wiederholungen.

Turnbefreiungen innerhalb von 2 Wochen werden von den Eltern ausgestellt und damit das Nichtteilnehmen am Turnunterricht entschuldigt. Es gilt die Anwesenheitspflicht. Ab 2 Wochen Sportkarenz brauchen die SchülerInnen eine schulärztliche Turnbefreiung. Wir bitten die jeweiligen Befunde mitzugeben. Damit können wir eine entsprechende Befreiung aushändigen. Diese wird dann für Klassenvorstand mitgegeben. Bei einer schulärztlichen Befreiung besteht keine Anwesenheitspflicht im Sportunterricht.
Sollte es gesundheitliche Probleme geben, auf die man im Sportunterricht Rücksicht nehmen muss, bitten wir, uns dies mitzuteilen. Dementsprechend bekommen die SchülerInnen ein spezielles Schreiben für die SportlehrerInnen.

Weiters bieten wir jedes Jahr nach dem Österreichischen Impfplan Schulimpfungen an. Kostenlose Impfaktionen sind Meningokokken, Hepatitis B, Tetanus/Diphterie/Keuchhusten/Polio und Masern/ Mumps/ Röteln. Im Frühjahr 2018 wird eine kostenpflichte FSME Impfaktion ebenso für alle Klassen angeboten.
Jedes Kind wird einzeln und nach Kontrolle des Impfpasses geimpft. Bei Erkrankung wird der Tag der Impfung selbstverständlich verschoben. Näheres unter SCHULIMPFUNGEN im Schuljahr 2017/2018. Ende September werden wir die Impfpässe der 1.Klassen begutachten und können dementsprechend  den Eltern der SchülerInnen eine Impfempfehlung übermitteln.
Zusätzliche bevorstehende Projekte:

  • Gesundheitliche Schäden durch übermäßigen Handygebrauch (1.Klassen )
  • Blutgruppenbestimmungen (4. NAWI Klassen )
  • Diabetes Screening (5.Klassen)
  • Workshop HIV/AIDS (6.Klassen)

Schulimpfungen im Schuljahr 2017/2018

Folgende Impfungen werden vom schulärztlichen Dienst angeboten

  • 2. AHS Meningokokken Impfaktion (kostenlos)
  • 3. AHS Hepatitis B  Impfung (kostenlos)
  • 4. AHS      Tetanus/Diphterie/Keuchhusten/Polio (kostenlos)
  • alle Klassen  :   FSME  Aktion im Frühjahr 2018 (kostenpflichtig)
  • alle Klassen  :   MMR ( Masern/ Mumps/ Röteln) (kostenlos)

Folgende Impfungen können an der Schule nicht angeboten werden
                         
HPV Impfaktion
Bei allen Ärzten, die diese Impfung im Rahmen des HPV  Impfkonzeptes durchführen:
9. – 12.Geburtstag für Mädchen und Buben kostenlos
12.-15.Geburtstag ermäßigter Preis pro Impfdosis

Zu Beginn einer Schulimpfaktion (ob kostenpflichtig oder nicht kostenpflichtig) erhalten die Schüler Informationsmaterial (Informationsmaterial aus Organisationsgründen nur nach Interesse) sowie Impfeinverständniserklärungen und Zahlscheine für die kostenpflichtigen Impfungen .

Anhand der Einwilligung für die entsprechende Impfung werden die vorgelegten Impfpässe kontrolliert, um festzustellen ob die jeweilige Impfung notwendig ist!

Bei Unklarheiten und Fragen, bitten wir die Schülerin bzw. den Schüler, uns persönlich mit Vorlage des Impfpasses zu kontaktieren.

Projekt : Übergewicht und Diabetes mellitus

In der 9. Schulstufe werden an allen burgenländischen AHS und BMHS Einzeluntersuchungen an allen Schüler und Schülerinnen durchgeführt, um die Gefahr der Zuckerkrankheit möglichst früh zu erkennen und rechtzeitig entgegen zu wirken.

Bei den Einzeluntersuchungen werden Körpergröße, Gewicht und Bauchumfang erhoben sowie der Body-Maß-Index errechnet. Blutdruck und Blutzucker werden bestimmt und damit einige wichtige Risikofaktoren aufgezeigt.

Sprechstunden

Mo: 8.00 – 12.30 Uhr
Di:   8.00 – 12.30 Uhr
Mi:  8.00 – 12.30 Uhr
Do:  8.00 – 12.30 Uhr
Fr:   8.00 – 10.00 Uhr
Wir sind zu den Sprechstundenzeiten in der Schule präsent und stehen beratend zur Verfügung. Wir nehmen uns Zeit, wir hören zu und wissen das Vertrauen zu schätzen, das Kinder und Jugendliche uns entgegen bringen.

Kontakt

Dr. Eva Maria Seedoch
evamaria.seedoch@lsr-bgld.gv.at
Dr. Pia Presich
pia.presich@lsr-bgld.gv.at
Tel. 02682/6262 517