Robert Tauber, Dr. iur., Landesamtsdirektor – Leitung des Inneren Dienstes des Amtes der Landesregierung i. R.

„Mit den Erinnerungen an die Schule ist es auf Grund der Tatsache, dass meine Matura schon mehr als 50 Jahre zurückliegt, nicht so einfach. Jedenfalls habe ich bei der Erforschung meines Gedächtnisses festgestellt, dass in meiner Erinnerung keine negativen, sondern positive Erlebnisse geblieben sind. Ebenso gelang es einer Reihe von Professoren/ innen mein Interesse für Fachgebiete so zu wecken, dass es bis heute nachwirkt. Darüber hinaus hatte ich gleich bei Beginn meines Studiums den Eindruck, dass ich durch meine Schulzeit gut vorbereitet bin – was sich dann auch durch Studienzeit und -ergebnisse bestätigte.

Dem Gymnasium Kurzwiese gratuliere ich zu seinem Jubiläum sehr herzlich und wünsche viele weitere erfolgreiche Jahre und viele- für ihr weiteres Leben gut vorbereitete- Absolventen/ innen.“

 

1953 geboren in Eisenstadt

1971 Matura am BG/BRG/BORG Eisenstadt

1971-1975 Studium der Rechtswissenschaften  an der Universität Wien

1975 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften

1976  Gerichtspraxis beim Landesgericht Eisenstadt

September 1976 bis Juni 1977  Präsenzdienst mit Ausbildung Einjährig Freiwillig für Reserveoffizier beim Österreichischen Bundesheer

Juni 1977 bis Juli 2017 Dienst beim Amt der Burgenländischen Landesregierung.

1978 Dienstzuteilung zum Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst.

Danach Leiter des Verfassungsdienstes in der Landesamtsdirektion des Amtes der Landesregierung

1986 bis 1993 Prokurist beim Verkehrsverbund Ost – Region . In dieser Zeit erfolgte die Aufnahme der operativen Tätigkeit zunächst bei der Bahn und in der Folge beim gesamten Busverkehr

1986 bis 1991 Leiter des Büros des Landeshauptmannes

1993 Bestellung zum Landesamtsdirektor- Stellvertreter

1995 Bestellung zum Landesamtsdirektor und damit zum Leiter der gesamten Landesverwaltung mit mehr als 2100 Bediensteten

Im Vorfeld des EU- Beitritts von Österreich Leiter des Verhandlungsteams vom Burgenland zur Vorbereitung des entsprechenden Programmplanungsdokumentes des Burgenlandes, einschließlich der Verhandlungen mit den zuständigen Stellen der Europ. Union und der Österreichischen Bundesregierung. Gleichzeitig verantwortlich für den Aufbau der entsprechenden Organisation im Burgenland und im Amt der Landesregierung zur Abwicklung der EU- Förderungen.

Präsident bzw. Vizepräsident von gemeinnützigen Vereinen

2010 bis 2017 Präsident der Burgenländischen Juristischen Gesellschaft

Schreibe einen Kommentar